Finanzgewohnheiten, die wirklich bleiben
Vergiss die typischen Sparratgeber. Bei uns geht es darum, wie du im Alltag mit Geld umgehst – ohne dass es sich nach Verzicht anfühlt. Kleine Verschiebungen, große Wirkung.
Gespräch vereinbaren

Automatisierung ohne Kontrollverlust
Viele denken, automatische Überweisungen bedeuten weniger Überblick. Das Gegenteil ist der Fall. Du legst einmal fest, was wohin fließt – und sparst dir jeden Monat die gleichen Entscheidungen. Das Gehirn dankt es dir.
Ausgaben sortieren statt zählen
Kategorien sind wichtiger als Cent-Beträge. Wenn du weißt, dass Essen außer Haus bei dir 400 Euro im Monat sind, kannst du bewusst entscheiden. Das ständige Summieren dagegen führt meist nur zu schlechtem Gewissen.
Puffer einplanen, Krisen vermeiden
Ein kleiner finanzieller Puffer macht den Unterschied zwischen Stress und Gelassenheit. Nicht für den Traumurlaub – sondern für kaputte Waschmaschinen, Zahnarztkosten oder Autoreparaturen. Das Leben passiert eben.
Ziele mit Zeitstempel
„Irgendwann mal sparen" funktioniert bei niemandem. Aber wenn du dir vornimmst, bis September 2026 ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wird es konkret. Dann kannst du rückwärts rechnen und monatlich einplanen.
Was Finanzverhalten prägt
Es geht nicht nur ums Rechnen. Geldgewohnheiten sind tief verwurzelt – oft aus der Kindheit, manchmal aus Erfahrungen, die wir selbst gemacht haben. Wer das versteht, kann bewusster entscheiden.
Gewohnheit schlägt Vorsatz
Die meisten Vorsätze scheitern in den ersten sechs Wochen. Finanzielle Gewohnheiten brauchen Zeit und Wiederholung. Deshalb setzen wir auf realistische Schritte statt radikale Umbrüche.
Emotionen steuern Käufe
Stress, Langeweile oder Freude – alles kann zu spontanen Käufen führen. Wer seine Muster kennt, kann Alternativen finden. Manchmal reicht schon eine kleine Pause vor dem Kauf.
Transparenz bringt Ruhe
Nichts ist schlimmer als die diffuse Angst, nicht zu wissen, wo man steht. Klarheit über Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen schafft Vertrauen in die eigene finanzielle Lage.
Unser Ansatz basiert auf Alltag, nicht auf Theorie
Wir arbeiten mit Menschen, die ihr Geld besser im Griff haben wollen. Keine komplizierten Finanzprodukte, keine unrealistischen Pläne. Stattdessen schauen wir uns an, wie dein Alltag aussieht – und bauen darauf auf.
- Individuelle Analyse deiner aktuellen Gewohnheiten
- Praktische Strategien, die zu deinem Leben passen
- Kontinuierliche Anpassung, wenn sich etwas ändert
- Ehrliche Gespräche über Prioritäten und Ziele
Es gibt keine universelle Lösung. Aber es gibt Prinzipien, die funktionieren – wenn man sie richtig anwendet.
Mehr über uns
Wie wir zusammenarbeiten
Unsere Methode ist einfach: Zuhören, verstehen, gemeinsam Lösungen finden. Wir glauben nicht an vorgefertigte Pläne. Jeder Mensch hat andere Prioritäten, andere Ausgaben, andere Ziele.
Erstgespräch und Bestandsaufnahme
Wir schauen uns an, wo du gerade stehst. Keine Bewertung, keine Vorwürfe – nur eine ehrliche Bestandsaufnahme. Das ist die Basis für alles Weitere.
Strategieentwicklung mit dir
Gemeinsam entwickeln wir einen Plan, der zu deinem Leben passt. Wir schlagen vor, du entscheidest. Am Ende muss es für dich Sinn ergeben, sonst funktioniert es nicht.
Regelmäßige Anpassungen
Das Leben ändert sich. Gehalt, Wohnsituation, Familie – nichts bleibt ewig gleich. Deshalb passen wir die Strategie regelmäßig an. Flexibilität ist Teil des Plans.
Langfristige Begleitung möglich
Manche wollen einmalige Beratung, andere kontinuierliche Unterstützung. Beides ist möglich. Wir richten uns nach deinem Bedarf, nicht nach Verkaufszielen.

Warum kleine Änderungen mehr bringen als große Pläne
Die meisten scheitern nicht am fehlenden Wissen, sondern an unrealistischen Erwartungen. Wer von heute auf morgen die Hälfte seines Einkommens sparen will, hält das keine drei Monate durch.
Stattdessen: Kleine Anpassungen, die sich summieren. Eine Gewohnheit nach der anderen. Das fühlt sich nicht nach Verzicht an, sondern nach bewusster Entscheidung.
In unserer Arbeit sehen wir immer wieder, wie Menschen nach ein paar Monaten plötzlich merken, dass sich etwas verschoben hat. Nicht dramatisch, aber spürbar. Das ist der Moment, in dem Finanzgewohnheiten zu einem Teil des Alltags werden.
„Man unterschätzt, was in einem Jahr möglich ist – und überschätzt, was in einem Monat geht." Das gilt besonders für Geld. Geduld zahlt sich aus.
Wer hinter solantrivara steht

Antonia Bergfeld
Gründerin und Finanzberaterin
Ich arbeite seit über zehn Jahren mit Menschen, die ihre Finanzen besser verstehen wollen. Mein Fokus liegt auf Gewohnheiten statt auf Produkten. Denn am Ende geht es nicht darum, welche Versicherung du hast – sondern wie du mit Geld im Alltag umgehst.
Lass uns deine Situation besprechen
Keine Verkaufsgespräche, keine vorgefertigten Lösungen. Nur ein ehrliches Gespräch darüber, wie du deine Finanzen besser in den Griff bekommen kannst. Wenn es passt, arbeiten wir zusammen. Wenn nicht, hast du zumindest einen klareren Blick.
Kontakt aufnehmen